Info E11
XX.XX.2023
Thema: Schleifen
Schleifen - For, Repeat und While (Inkl. Prolog 'StringGrid') (PDF, passwortgeschützt)
Und auf Wikipedia:
Kontrollstruktur (Wikipedia) (Weblink)
Schleife (Programmierung) (Wikipedia) (Weblink)
XX.XX.2023
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm Zahlenraten (V1.0) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm Zahlenraten (V2.0) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
Ein interessantes Schüler-Programm (inkl. Präsentation) zum Thema Struktogramme in Verbindung mit dem Anwendungsbeispiel "Zahlenraten (V1.0)"
findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
-->
16.03.2023
Die ausführbare EXE-Datei des Programms Zahlenraten (V1.0) findest du hier (ZIP).
Die zugehörigen Struktogramme stehen hier (PDF) zum Download bereit.
Das Arbeitsblatt zur Erweiterung von Zahlenraten V1 zu V2 findest du hier (PDF).
Die ausführbare EXE-Datei des Programms Zahlenraten (V2.0) findest du hier (ZIP).
Die zugehörigen Struktogramme stehen hier (PDF) zum Download bereit.
Der dazugehörige Video-Screencast steht hier (Video-Weblink, ca. 22:47 Min.) zur Verfügung.
08.03.2023
Thema: Lokale und globale Variablen
Das Arbeitsblatt dazu findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
14.02.2023
Thema: Boolesche Operatoren
Arbeitsblätter
Präsentation (PDF)
Informationsblatt (PDF)
Aufgabenblatt (PDF, passwortgeschützt)
Wahrheitstabellen - Kurzübersicht (Anklicken zum Vergrößern):
Boolesche Funktionen - zweistellige Verknüpfungen im Überblick (PDF, passwortgeschützt)
Programme
Schüler-Projektdateien (ZIP, passwortgeschützt)
Internet-Links
Circuit Scramble (Android-App) (Weblink)
Boolescher Operator (Wikipedia) (Weblink)
George Boole (Wikipedia) (Weblink)
12.02.2023
Thema: Dialog-Boxen
Für alle Interessierten hier das Skriptum zu Dialog-Boxen in Delphi (PDF, passwortgeschützt).
Ein mögliches Anwendungsbeispiel der darin behandelten InputQuery findest du hier:
Passwort-Test (V1.0) (ZIP)
Und ergänzend dazu ein Demo-Programm zum "ShowMessage-Update", dem MessageDlg:
MessageDlg-Demo (V1.0) (ZIP)
08.02.2023
Thema: Exkurs ASCII
Skriptum
ASCII-Zeichensatz (PDF, passwortgeschützt)
Ergänzend dazu
PC-Tastatur - Auf einen Blick (PDF, passwortgeschützt)
Programme
ASCII-Bitmuster (V1.0) (EXE gepackt als ZIP)
ASCII-Umwandler und -Auflister (V1.1) (EXE gepackt als ZIP)
Journalismus
Emoji-Siegeszug - Die Weltsprache unserer Zeit (Spiegel Online, 8.9.2014) (Weblink)
Weiterführend
American Standard Code for Information Interchange (ASCII) (Wikipedia) (Weblink)
Bob Bemer (Wikipedia) (Weblink)
Emoji (Wikipedia) (Weblink)
Steuerzeichen (Wikipedia) (Weblink)
Unicode (Wikipedia) (Weblink)
UTF-8 (Wikipedia) (Weblink)
07.02.2023
Thema: Error-Handling (Teil 2)
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm Error-Handling (V1.1) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
Das Arbeitsblatt "Kleines Demonstrationsprogramm zu grundlegendem Error-Handling" findest du hier (PDF).
Der dazugehörige Video-Screencast steht hier (Video-Weblink, ca. 28:35 Min.) zur Verfügung.
Weiterführend
Die Datei mit der kleinen Übersicht zu "Fehlertypen" findest du hier (TXT).
Das ergänzende Programm "Ausnahmebehandlung-Demo (V1.0)" zu Exceptions findest du hier (ZIP).
31.01.2023
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Temperaturumrechner (V1.0)" findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
Der dazugehörige Video-Screencast steht hier (Video-Weblink, ca. 8:24 Min.) zur Verfügung.
29.01.2023
Thema: Error-Handling (Teil 1)
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Error-Handling (V1.1)" findest du hier (ZIP).
28.01.2023
Thema: Ressourcendateien in Delphi erstellen und nutzen
Für diejenigen, die mehr wollen - und vllt. sogar die ausgelobte Präsentation erstellen möchten: Das Datenpaket (Skriptum, Testprogramm (nur EXE),
Ressourcendateien, Weblinks etc.) zum Thema findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
21.01.2023
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Temperaturumrechner (V1.0)" findest du hier (ZIP).
20.01.2023
Thema: Dangling-Else-Problem
Eine Besonderheit rund um die If-then-else-Anweisung ist das sog. "Dangling-Else-Problem". Die folgenden beiden Links beschäftigen sich damit:
Dangling-Else-Problem (V1.2) (ZIP)
Dangling else (Wikipedia) (Weblink)
17.01.2023
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Notenumrechner Sek. II in I (V1.0)" findest du hier (ZIP).
Der dazugehörige Video-Screencast steht hier (Video-Weblink, ca. 8:12 Min.) zur Verfügung.
20.12.2022
Das Arbeitsblatt "Struktogramme & If-Anweisung" findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
13.12.2022
Thema: Diagrammeditoren
Die folgende unvollständige Linksammlung dient als kleine Übersicht für Programme oder Online-Dienste, mit denen man
verschiedene Diagramme im Rahmen der Softwareentwicklung erstellen kann. Für weitere Anregungen und Tipps bin ich dankbar!
Struktogramme
- Structorizer (Weblink)
- Structorizer (Online-Anwendung) (Weblink)
Flussdiagramme
- FluDi (Weblink)
- VisualParadigm - Flussdiagramm-Werkzeug (Online-Anwendung) (Weblink)
Sonstige / verschiedene Diagramme
- Pascal-Modeler (UML-Klassen-Editor & Struktogramme) (Weblink)
- yEd ("Allround"-Diagrammeditor) (Weblink)
29.11.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Würfelwurf (V1.0)" (inkl. Struktogramme und Algorithmus-Varianten if/if-else/case) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
16.11.2022
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Notenumrechner Sek. II in I (V1.0)" findest du hier (ZIP).
12.11.2022
Thema: If-Anweisung
Neben den bereits unten verlinkten Delphi-Video-Tutorials findest du hier einen ergänzenden Screencast:
Einführung in Delphi - If-/Case-Anweisung (Video-Weblink, ca. 41:29 Min.)
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Würfelwurf (V1.0)" (inkl. Bilddateien) findest du hier (ZIP).
10.11.2022
Themen und Tipps für die Klausur:
Delphi-Oberfläche (Fachbegriffe); Aufteilung von Komponenten in Eigenschaften und Ereignisse (inkl. diverser Beispiele);
wichtige Komponenten kennen (Formular, Button, Label, Edit; ggf. Image); Programme "Hallo, Welt!", "Komponentenmanipulation", "Rechteck", "Währungsumrechner";
Bezeichner (erlaubte Benennungen, Präfixe); Dateien eines Delphi-Projekts (zumindest die wichtigsten), inkl. richtiges Speichern; Variablentypen;
Unterscheidung der Eigenschaften Caption/Text; Aufbau einer Prozedur (inkl. Prozedurkopf); Kommentare (Arten, Zweck);
OnClick-Ereignis; Quellcode-Strukturierung (Wie? Sinn); Zuweisungen mit ":=" (auch Konstrukte wie Wert := Wert + 1); String-Zusammensetzung mit "+"-Operator
(z.B. bei ShowMessage-Ausgabe); Leerstring " '' "; E-V-A-Prinzip; Variablendeklaration; Typumwandlung (StrToInt, StrToFloatF etc.);
Werte aus Edit in Variable auslesen und umgekehrt; ShowMessage (MessageDlg nur als Bonus); Zeilenumbruch mit "#13"; erste Rechenbefehle (+, -, *, Sqr, Sqrt);
FormCreate; logische vs. syntaktische Programmierfehler; Algorithmus zur Variablenvertauschung; Methode der Variablenbelegungstabelle,
Term-Nomenklatur in Delphi-Syntax (z.B. Formeln bei Rechteck- oder Körperberechnungsprogramm), div/mod-Operationen inkl. Beispiele (z.B. Überprüfung auf
Division durch 2), Random/Randomize (und sofern im Unterricht behandelt: inkl. Zufallszahlenerzeugung im Zahlbereich von x bis y).
Die Klausur wird ohne Computer und Hilfsmittel auf Papier geschrieben. Du wirst mehrere Fragen beantworten, Quellcode lesen und schreiben
müssen. Alles, was Delphi automatisch im Code erzeugt, musst du nicht lernen (außer: Aufbau eines Prozedurkopfes mit "procedure ..." mitsamt
var - begin - end). Lerne v.a. die Befehle und Schreibweisen für die Befehle aus den bisher behandelten Programmen gut. Das gilt auch
für die wichtigsten Komponenten-Eigenschaften (vgl. v.a. Programme "Komponentenmanipulation" und "Rechteck").
Viel Erfolg!
08.11.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Währungsumrechner (V1.0)" findest du hier (ZIP)
und zum "Währungsumrechner (V2.0)" hier (ZIP).
Ergänzend noch eine zusammenfassende Übersicht der beiden relevanten OnClick-Ereignisse: Quellcode Prozedur "BitBtnDollarInEuroClick" (PDF).
01.11.2022
Das Arbeitsblatt "Variablenbelegungstabellen" findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
21.10.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Div-Mod-Demo (V1.0)" findest du hier (ZIP).
18.10.2022
Freiweilliges Programmierprojekt
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Körperberechnung (V1.0)" findest du hier (ZIP).
Bedenke: Dabei handelt es sich lediglich um eine Orientierung im Hinblick auf Design und Inhalt - nicht um eine verpflichtende Vorgabe!
Hilfen: Die im Programm zur Sortierung der Berechnung verwendete Tab-Komponente heisst "Tabbed Notebook". Sie befindet sich in der Komponentenpalette unter "Win 3.1".
Und wie man Bilder einfügt, haben wir jüngst im Unterricht besprochen (vgl. "Image"-Komponente, dazu S. 6 des Papiers "Ausgewählte Delphi-Komponenten [...]" mit weiteren Hinweisen).
17.10.2022
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Währungsumrechner (V1.0)" findest du hier (ZIP).
06.10.2022
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Div-Mod-Demo (V1.0)" findest du hier (ZIP).
05.10.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Rechteck (V1.0)" findest du hier (ZIP).
04.10.2022
Für alle, die mehr wissen wollen bzgl. der Typumwandlungsfunktion "FloatToStrF" sei im Folgenden ein kleines Demo-Programm empfohlen:
FloatToStrF-Demo (V1.0) (ZIP)
29.09.2022
Thema: Informatik-Biber 2022
Auch dieses Jahr nehmen wir wieder am bundesweiten Online-Wettbewerb Informatik-Biber (Weblink) teil.
Unsere Schule pflegt hier eine inzwischen jahrzehntelange Tradition - auch mit vielen Preissiegern.
Der Clou: Als sog. Einstiegswettbewerb in die Informatik erfordert der "Biber" keine bis kaum informatische Vorkenntnisse - fragt jedoch (auf spielerische Art und Weise) dezidiert
Informatik ab. Organisiert ist er als Multiple-Choice-Wettbewerb, zu dem man Aufgaben online "gegen die
Zeit" bearbeitet. Es existiert nur eine Runde. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten, in den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet.
Zugelassen sind Einzel- oder Partnerarbeit.
Die Zugangsdaten erhältst du im Unterricht. Der Wettbewerb findet vom 7. bis 18. November 2022 statt. Führe ihn bitte nicht zu Hause durch, weil wir dies gemeinsam
im Unterricht tun wollen (Ausnahme: Du bist zu dieser Unterrichtsstunde erkrankt).
Zur Homepage des Wettbewerbs gelangst du hier: Informatik-Biber (Homepage) (Weblink).
Der Login zum Wettbewerbssystem (Teilnahme) befindet sich hier: Informatik-Biber (Login) (Weblink).
Nur für Koordinatoren/Lehrer: Der Admin-Link befindet sich hier.
Auf der Homepage findest du alle weiteren Informationen, darunter ein Einleitungsvideo, häufig gestellte Fragen (FAQ) und die Aufgaben sowie Lösungen der vergangenen Jahre. Konkret vorbereiten auf den eigentlichen Wettbewerb kannst du dich zu Hause mit dem Probewettbewerb
"Schnupper-Biber". Dieser ist bereits freigeschaltet. Übrigens: Eine Biber-App gibt es auch!
Viel Spaß und Erfolg!
PS: Urkunden und Preise erreichen uns in der Regel im Januar/Februar des Folgejahres. Als kleines Schmankerl
honoriere ich besonders erfolgreiche Teilnahmen mit einem Notenbonus!
28.09.2022
Das Arbeitsblatt "Rätselstunde: Was mache ich?" findest du hier (PDF), das zugehörige Programm steht hier (ZIP) zum Download.
27.09.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Komponentenmanipulation (V1.0)" findest du hier (ZIP).
26.09.2022
Thema: Variablen - das Rechteck-Programm
Im Folgenden findest du alle relevanten Dateien zum "Rechteck"-Programm.
Arbeitsblätter:
Programm "Rechteck" (GUI) (PDF)
Programm "Rechteck" (Quellcode) (PDF)
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Rechteck (V1.0)" findest du hier (ZIP).
21.09.2022
Den Quellcode für die Hausaufgabe zum Programm "Komponentenmanipulation" findest du hier (PDF).
Bedenke, dass du ihn nicht einfach mit Copy-Paste einfügen kannst, da du erst die zugehörigen Prozeduren in Delphi ordnungsgemäß erzeugen musst.
Der dazugehörige Video-Screencast steht hier (Video-Weblink, ca. 30:40 Min.) zur Verfügung.
Dieser ist (absichtlich sehr) ausführlich gehalten, weil für den Fall gedacht, dass du (größere) Probleme mit der Programmimplementierung hast.
10.09.2022
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Komponentenmanipulation (V1.0)" findest du hier (ZIP).
09.09.2022
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zu unserem ersten Programm "Hallo, Welt! (V1.0)" findest du hier (ZIP).
Für Interessierte dazu: Hallo, Welt! (Wikipedia) (Weblink)
07.09.2022
Im Folgenden findest du das Skriptum zum Problemlöse- und Entwicklungsprozess, das wir unterrichtsbegleitend bearbeiten werden:
Problemlöse- und Entwicklungsprozess (PDF, passwortgeschützt)
06.09.2022
Die ersten Arbeitspapiere zu Grundlagen (basierend auf Delphi 7):
Delphi-Oberfläche (IDE) (PDF)
Bezeichnungskonventionen in Delphi (PDF, passwortgeschützt)
Grundlegende Begriffsklärungen in Delphi: Komponente, Eigenschaft, Ereignis (PDF)
Delphi-Todsünden (PDF, passwortgeschützt)
Ausgewählte Delphi-Komponenten (PDF, passwortgeschützt)
Allgemeine Tipps zur Bedienung von Delphi (PDF)
Quellcode-Formatierung (PDF)
Dateien eines Delphi-Projekts (PDF, passwortgeschützt)
Und ganz wichtig: Skripta!
Wichtige Delphi-Befehle und -Routinen - eine Kurzreferenz (PDF, passwortgeschützt)
Weiterführend: Einführung in Delphi und die Programmiersprache ObjectPascal (M. Eißing, V4.0, 2020) (PDF)
05.09.2022
Video-Tutorials begleitend sowie ergänzend zum Unterrichtsgeschehen (basierend auf Delphi 7):
Delphi-Tutorial-Reihe - 01 - Vorstellung der IDE (Video-Weblink, ca. 3:53 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 02 - Hallo, Welt! (Video-Weblink, ca. 4:35 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 03 - Vorstellung der Komponenten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 12:18 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 04 - Vorstellung der Komponenten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 6:08 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 05 - Variablen und Konstanten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 6:45 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 06 - Variablen und Konstanten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 2:04 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 07 - Taschenrechner (Video-Weblink, ca. 10:16 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 08 - Verzweigungen (Video-Weblink, ca. 3:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 09 - Operatoren (Video-Weblink, ca. 6:58 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 10 - Ordnung im Quellcode und Kommentare (Video-Weblink, ca. 4:38 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 11 - Zufallszahlen (Video-Weblink, ca. 14:02 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 12 - Einfaches Error-Handling (Video-Weblink, ca. 6:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 13 - Schleifen (Video-Weblink, ca. 6:26 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 14 - Arrays (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 9:56 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 15 - Arrays (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 4:49 Min.)
Ein herzliches Dankeschön an P. Gensler!
04.09.2022
Empfehlenswerte Delphi-Links im Internet:
Eine kleine Übersicht zur Delphi-Geschichte:
Embarcadero Delphi (Wikipedia) (Weblink)
Für Programmieranfänger besonders infrage kommt:
Delphi-Treff (umfassendes Portal für Anfänger und Fortgeschrittene) (Weblink)
DelphiLernen.de ("Original-Site" des Delphi-Entwicklers Embarcadero für Anfänger und Fortgeschrittene, Vieles jedoch in Englisch) (Weblink)
Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben:
Delphi-Fundgrube ("Stöberkiste" für spezielle Programmierfragen) (Weblink)
Delphi-Praxis (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)
Entwickler-Ecke (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)
Wer noch weitere gute Seiten in deutscher Sprache findet, möge mir bitte Bescheid geben - danke!
03.09.2022
Für den Unterricht benötigst du zwingend ein MS-Windows-System, auf das die Programmierumgebung Delphi installiert werden kann.
Apple-Nutzer könnten sich dazu bspw. auf ihrem Apple-Gerät ein Windows-Betriebssystem innerhalb einer
virtuellen Maschine (VM) (Weblink) installieren.
Die z.Z. im Unterricht genutzte Delphi-Version findest du hier:
Delphi 7 Personal (ZIP, passwortgeschützt, ca. 100 MB!)
Dazu:
Falls du Probleme im Umgang mit ZIP-Dateien haben solltest, dann siehe die Amnerkungen auf der Startseite (Weblink) bzw. wirf einen Blick in das Skriptum "Pack-Programme" (PDF, passwortgeschützt) aus dem Informatik-Mittelstufenunterricht.
Ein Video-Tutorial zur Installation von Delphi 7 unter Windows 10 findest du hier (Video-Weblink, ca. 4:06 Min.) - Dankeschön an L. Bach!
Übrigens: Eine aktuelle kostenfreie Delphi-Version, mit der du neben Windows-Programme auch Projekte für Android, iOS und macOS entwickeln kannst, findest du unter folgendem Link. Wir nutzen diese Version z.Z. noch nicht im Unterricht. Du kannst sie aber parallel installieren und ausprobieren:
Delphi Community Edition (Weblink).
02.09.2022
Verpasster Klassenarbeits-/Klausurtermin
Folgendes allgemeines Arrangement halten wir für den Fall fest, dass du eine Klassenarbeit bzw. Klausur verpasst:
Du benötigst für den Fehltermin eine angemessene Entschuldigung (z.B. Erkrankung), dabei wünsche ich ein ärztliches Attest.
Als Nachschreibtermin gilt ohne explizite Ankündigung/Erinnerung meinerseits automatisch die nächstmögliche (folgende) Unterrichtsstunde bei mir (Einzelstunde für den Fall, dass ursprünglich nur eine Stunde geschrieben wurde bzw. Doppelstunde für den Fall, dass ursprünglich zwei Stunden geschrieben wurde). Habe dazu deine Materialien (z.B. Heft, Taschenrechner o.ä.) dabei.
Eine Ausnahme hiervon ist, wenn ich dich bspw. per eMail über einen expliziten (anderen) Nachschreibtermin informiere. Gib mir bitte frühestmöglich Bescheid, falls du zum anvisierten Nachschreibtermin bereits eine andere Klassenarbeit bzw. Klausur schreiben sollst. Dann müssten wir nach einer Lösung gucken, da an einem Tag keine zwei Arbeiten geschrieben werden.
Für den besonderen Fall, dass du auch den Nachschreibtermin verpassen solltest, gilt, dass ich als Entschuldigung ein ärztliches Attest benötige. Für den "Nach-Nachschreibtermin" werde ich mich in jedem Fall bei dir melden, um zu kommunizieren, wie wir weiter verfahren werden. Möglich ist hier nämlich auch, dass wir anstelle eines schriftlichen Leistungsnachweises eine mündliche Prüfung ("Kolloquium") machen werden.
Bei Nachfragen zu diesem Prozedere sprich mich bitte im Unterricht an.
01.09.2022
Herzlich Willkommen zur Webpräsenz deines Info-E11-Kurses!