Info E11

14.09.2023

Thema: Informatik-Biber

Auch dieses Jahr nehmen wir wieder am bundesweiten Online-Wettbewerb Informatik-Biber (Weblink) teil. Unsere Schule pflegt hier eine inzwischen jahrzehntelange Tradition - auch mit vielen Preissiegern.

Der Clou: Als sog. Einstiegswettbewerb in die Informatik erfordert der "Biber" keine bis kaum informatische Vorkenntnisse - fragt jedoch (auf spielerische Art und Weise) dezidiert Informatik ab. Organisiert ist er als Multiple-Choice-Wettbewerb, zu dem man Aufgaben online "gegen die Zeit" bearbeitet. Es existiert nur eine Runde. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten, in den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet. Zugelassen sind Einzel- oder Partnerarbeit.

Die Zugangsdaten erhältst du im Unterricht. Der Wettbewerb findet vom 6. bis 17. November 2023 statt. Führe ihn bitte nicht zu Hause durch, weil wir dies gemeinsam im Unterricht tun wollen (Ausnahme: Du bist zu dieser Unterrichtsstunde erkrankt).

Zur Homepage des Wettbewerbs gelangst du hier: Informatik-Biber (Homepage) (Weblink).
Der Login zum Wettbewerbssystem (Teilnahme) befindet sich hier: Informatik-Biber (Login) (Weblink).

Nur für Koordinatoren/Lehrer: Der Admin-Link befindet sich hier.

Auf der Homepage findest du alle weiteren Informationen, darunter ein Einleitungsvideo, häufig gestellte Fragen (FAQ) und die Aufgaben sowie Lösungen der vergangenen Jahre. Konkret vorbereiten auf den eigentlichen Wettbewerb kannst du dich zu Hause mit dem Probewettbewerb "Schnupper-Biber". Dieser ist ab 18. September 2023 freigeschaltet. Übrigens: Eine Biber-App gibt es auch!

Viel Spaß und Erfolg!

PS: Urkunden und Preise erreichen uns in der Regel im Januar/Februar des Folgejahres. Als kleines Schmankerl honoriere ich besonders erfolgreiche Teilnahmen mit einem Notenbonus!



12.09.2023

Die neuen Klassenarbeits-/Klausurtermine sind online. Du findest sie unter Termine bzw. in IServ.



14.08.2023

Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Komponentenmanipulation (V1.0)" findest du hier (ZIP).



12.08.2023

Die Ideallösung (komplettes Projekt) zu unserem ersten Programm "Hallo, Welt! (V1.0)" findest du hier (ZIP).

Für Interessierte dazu: Hallo, Welt! (Wikipedia) (Weblink)



10.08.2023

Im Folgenden findest du das Skriptum zum Problemlöse- und Entwicklungsprozess, das wir unterrichtsbegleitend bearbeiten werden:

Problemlöse- und Entwicklungsprozess (PDF, passwortgeschützt)



08.08.2023

Die ersten Arbeitspapiere zu Grundlagen (basierend auf Delphi 7):

Delphi-Oberfläche (IDE) (PDF)
Bezeichnungskonventionen in Delphi (PDF, passwortgeschützt)
Grundlegende Begriffsklärungen in Delphi: Komponente, Eigenschaft, Ereignis (PDF)
Delphi-Todsünden (PDF, passwortgeschützt)
Ausgewählte Delphi-Komponenten (PDF, passwortgeschützt)
Allgemeine Tipps zur Bedienung von Delphi (PDF)
Quellcode-Formatierung (PDF)
Dateien eines Delphi-Projekts (PDF, passwortgeschützt)

Und ganz wichtig: Skripta!

Wichtige Delphi-Befehle und -Routinen - eine Kurzreferenz (PDF, passwortgeschützt)
Weiterführend: Einführung in Delphi und die Programmiersprache ObjectPascal (M. Eißing, V4.0, 2020) (PDF)



07.08.2023

Video-Tutorials begleitend sowie ergänzend zum Unterrichtsgeschehen (basierend auf Delphi 7):

Delphi-Tutorial-Reihe - 01 - Vorstellung der IDE (Video-Weblink, ca. 3:53 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 02 - Hallo, Welt! (Video-Weblink, ca. 4:35 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 03 - Vorstellung der Komponenten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 12:18 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 04 - Vorstellung der Komponenten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 6:08 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 05 - Variablen und Konstanten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 6:45 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 06 - Variablen und Konstanten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 2:04 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 07 - Taschenrechner (Video-Weblink, ca. 10:16 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 08 - Verzweigungen (Video-Weblink, ca. 3:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 09 - Operatoren (Video-Weblink, ca. 6:58 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 10 - Ordnung im Quellcode und Kommentare (Video-Weblink, ca. 4:38 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 11 - Zufallszahlen (Video-Weblink, ca. 14:02 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 12 - Einfaches Error-Handling (Video-Weblink, ca. 6:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 13 - Schleifen (Video-Weblink, ca. 6:26 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 14 - Arrays (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 9:56 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 15 - Arrays (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 4:49 Min.)

Ein herzliches Dankeschön an P. Gensler!



06.08.2023

Empfehlenswerte Delphi-Links im Internet:

Eine kleine Übersicht zur Delphi-Geschichte:

Embarcadero Delphi (Wikipedia) (Weblink)

Für Programmieranfänger besonders infrage kommt:

Delphi-Treff (umfassendes Portal für Anfänger und Fortgeschrittene) (Weblink)
DelphiLernen.de ("Original-Site" des Delphi-Entwicklers Embarcadero für Anfänger und Fortgeschrittene, Vieles jedoch in Englisch) (Weblink)

Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben:

Delphi-Fundgrube ("Stöberkiste" für spezielle Programmierfragen) (Weblink)
Delphi-Praxis (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)
Entwickler-Ecke (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)

Wer noch weitere gute Seiten in deutscher Sprache findet, möge mir bitte Bescheid geben - danke!



05.08.2023

Für den Unterricht benötigst du zwingend ein MS-Windows-System, auf das die Programmierumgebung Delphi installiert werden kann. Apple-Nutzer könnten sich dazu bspw. auf ihrem Apple-Gerät ein Windows-Betriebssystem innerhalb einer virtuellen Maschine (VM) (Weblink) installieren.

Die z.Z. im Unterricht genutzte Delphi-Version findest du hier:
Delphi 7 Personal (ZIP, passwortgeschützt, ca. 100 MB!)

Dazu:

Falls du Probleme im Umgang mit ZIP-Dateien haben solltest, dann siehe die Amnerkungen auf der Startseite (Weblink) bzw. wirf einen Blick in das Skriptum "Pack-Programme" (PDF, passwortgeschützt) aus dem Informatik-Mittelstufenunterricht.

Ein Video-Tutorial zur Installation von Delphi 7 unter Windows 10 findest du hier (Video-Weblink, ca. 4:06 Min.) - Dankeschön an L. Bach!

Übrigens: Eine aktuelle kostenfreie Delphi-Version, mit der du neben Windows-Programme auch Projekte für Android, iOS und macOS entwickeln kannst, findest du unter folgendem Link. Wir nutzen diese Version z.Z. noch nicht im Unterricht. Du kannst sie aber parallel installieren und ausprobieren: Delphi Community Edition (Weblink).



03.08.2023

Krankmeldungen und Entschuldigungen

Liebe Eltern, die folgende Übersicht soll die Kommunikation im Krankheitsfalle erleichtern bzw. strukturieren:

- Allgemeine Erkrankungen (z.B. Erkältung) müssen der Schule nicht unmittelbar angezeigt werden. Ausnahme: Ab dem 3. Krankheitstag senden Sie bitte eine kurze eMail der Information wegen an den Klassenlehrer (sonstige Fachlehrer und Sekretariat nicht erforderlich).

- Ihr Kind bringt bitte zum nächstmoeglichen Präsenzunterricht eine schriftliche Entschuldigung in Papierform (!) mit. Dabei kann es sich bspw. um eine Entschuldigung durch die Eltern oder ein Attest des Arztes handeln.

- Die Entschuldigung legt Ihr Kind dem Klassen- bzw. Kurslehrer (s.u.) unaufgefordert vor, damit er sie abzeichnen und den Fehltermin vor Ort ins Klassenbuch als entschuldigt eintragen kann. Alle angenommenen Entschuldigungen werden von den Lehrern abgezeichnet. Danach bewahrt Ihr Kind die Entschluldigung eigenverantwortlich im schülereigenen Mitteilungsheft auf.

- Gemaess Vorgabe der Schulleitung sind alle Lehrer angehalten, nur Entschuldigungen mit ausgewiesenem Grund anzunehmen. Ein Grund kann bspw. krankheitsbedingte Absenz sein.

- Entschuldigungen müssen dem Klassenlehrer und ggf. dem Kurslehrer (sofern Kursunterricht verpasst) separat vorgelegt werden (Hintergrund: Die Kurslehrer führen eigene Kurs-/Anwesenheitslisten).

Danke!



02.08.2023

Verpasster Klassenarbeits-/Klausurtermin

Folgendes allgemeines Arrangement halten wir für den Fall fest, dass du eine Klassenarbeit bzw. Klausur verpasst:

Du benötigst für den Fehltermin eine angemessene schriftliche Entschuldigung (z.B. Erkrankung), dabei wünsche ich ein ärztliches Attest.

Als Nachschreibtermin gilt ohne explizite Ankündigung/Erinnerung meinerseits automatisch die nächstmögliche (folgende) Unterrichtsstunde bei mir (Einzelstunde für den Fall, dass ursprünglich nur eine Stunde geschrieben wurde bzw. Doppelstunde für den Fall, dass ursprünglich zwei Stunden geschrieben wurde). Habe dazu deine Materialien (z.B. Heft, Taschenrechner o.ä.) dabei.

Eine Ausnahme hiervon ist, wenn ich dich bspw. per eMail über einen anderen Nachschreibtermin informiere, z.B. einen der zentralen Nachschreibtermine der Schulleitung am Nachmittag. Sollte es hier irgendwelche Probleme geben, gib mir bitte frühestmöglich Bescheid.

Für den besonderen Fall, dass du auch den Nachschreibtermin verpasst, gilt, dass ich als Entschuldigung ein ärztliches Attest benötige. Für den "Nach-Nachschreibtermin" werde ich mich in jedem Fall bei dir melden, um zu kommunizieren, wie wir weiter verfahren werden. Möglich ist hier nämlich auch, dass ich anstelle eines schriftlichen Leistungsnachweises eine alternative Prüfungsform (z.B. mündliche Prüfung) wähle.

Im Übrigen besteht kein rechtlicher Anspruch darauf, eine Klassenarbeit bzw. Klausur nachzuschreiben; darüber entscheidet der Lehrer unter Berücksichtignung der Frage, ob er auch so eine angemessene Zeugnisbewertung vornehmen kann.

Bei Nachfragen sprich mich bitte im Unterricht an.



01.08.2023

Herzlich Willkommen zur Webpräsenz deines Info-E11--Kurses!

Hier findest du ergänzend zu IServ Informationen und Materialien zum Unterricht. Die Einträge sind "blogartig" nach Datum sortiert. Sie stellen eine Ergänzung zum Unterricht dar, dokumentieren diesen aber nicht.
Sieh bitte 1-2x pro Woche vorbei, um ggf. neue Einträge wahrzunehmen.

Viel Erfolg!