Info E11
27.02.2021
Thema: Boolesche Operatoren
Im Folgenden findest du die Materialien aus dem Unterricht (ein Dankeschön an P. Schweizer!):
Präsentation (PDF)
Informationsblatt (PDF)
Arbeitsblatt (PDF, passwortgeschützt)
Schüler-Projektdateien (ZIP, passwortgeschützt)
Dazu:
Boolescher Operator (Wikipedia) (Weblink)
George Boole (Wikipedia) (Weblink)
26.02.2021
Thema: Lokale und globale Variablen
Das Arbeitsblatt dazu findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
13.02.2021
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm Error-Handling (V1.0) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
08.02.2021
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm Notenumrechner Sek. II in I (V1.0) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
07.02.2021
Thema: Error-Handling
Das Arbeitsblatt "Kleines Demonstrationsprogramm zu grundlegendem Error-Handling" aus dem Unterricht findest du hier (PDF).
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Error-Handling (V1.0)" findest du hier (ZIP).
05.02.2021
Thema: Dangling-Else-Problem
Eine Besonderheit rund um die If-then-else-Anweisung ist das sog. "Dangling-Else-Problem". Die folgenden beiden Links beschäftigen sich damit:
Dangling-Else-Problem (V1.0) (ZIP, passwortgeschützt)
Dangling else (Wikipedia) (Weblink)
01.02.2021
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Würfelwurf (V1.0)" (inkl. Bilddateien, Struktogramme und Algorithmus-Varianten if/if-else/case) findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
31.01.2021
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Notenumrechner Sek. II in I (V1.0)" findest du hier (ZIP).
19.01.2021
Thema: If-Anweisung:
Neben den bereits unten verlinkten Delphi-Video-Tutorials findest du hier einen ergänzenden Screencast:
Einführung in Delphi - If-/Case-Anweisung (Video-Weblink, ca. 41:29 Min.)
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Würfelwurf (V1.0)" (inkl. Bilddateien) findest du hier (ZIP).
18.01.2021
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Zufallswurf simpel (V1.0)" findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
17.01.2021
Das Skriptum zum Problemlöse- und Entwicklungsprozess, welches wir im Unterricht parallel zum Kerinhalt - Einführung in die Programmierung - bearbeiten, findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
30.11.2020
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Zufallswurf simpel (V1.0)" findest du hier (ZIP).
16.11.2020
Für alle, die mehr wissen wollen bzgl. der Typumwandlungsfunktion "FloatToStrF" sei im Folgenden ein kleines Demo-Programm empfohlen:
'FloatToStrF'-Demo (V1.0) (ZIP)
10.11.2020
Das Arbeitsblatt "Variablenbelegungstabellen" findest du hier (PDF, passwortgeschützt).
09.11.2020
Das Arbeitsblatt "Rätselstunde: Was mache ich?" findest du hier (PDF), das zugehörige Programm steht hier (ZIP) zum Download.
31.10.2020
UPDATE ZUR KLAUSUR: SIE ENTFÄLLT! NÄHERES SIEHE ISERV-CHAT!
Themen und Tipps für die ("abgespeckte" Corona-)Klausur:
Delphi-Oberfläche (Fachbegriffe), Aufteilung von Komponenten in Eigenschaften und Ereignisse (inkl. diverser Beispiele),
wichtige Komponenten kennen (Formular, Button, Label, Edit; ggf. Image), Programm "Komponentenmanipulation",
Bezeichner (erlaubte Benennungen, Präfixe), Dateien eines Delphi-Projekts (zumindest die wichtigsten), Variablentypen,
Unterscheidung der Eigenschaften Caption/Text, Aufbau einer Prozedur (inkl. Prozedurkopf), Kommentare (Arten, Zweck),
OnClick-Ereignis, Hallo-Welt-Programm, Quellcode-Strukturierung (Wie? Sinn), String-Zusammensetzung mit "+"-Operator
(z.B. bei ShowMessage-Ausgabe), E-V-A-Prinzip, Variablendeklaration, Rechteck-Programm, Typumwandlung (StrToInt etc.),
Werte aus Edit in Variable auslesen und umgekehrt, ShowMessage, FormCreate.
Falls wir es schaffen sollten (was ich schon bezweifle): Algorithmus zur Variablenvertauschung, Methode der Variablenbelegungstabelle,
Term-Nomenklatur in Delphi-Syntax (z.B. Formeln bei Körperberechnungsprogramm), div/mod-Operationen inkl. Beispiele
(z.B. Überprüfung auf Division durch 2).
Die Klausur wird ohne Computer und Hilfsmittel auf Papier geschrieben. Du wirst mehrere Fragen beantworten, Quellcode lesen und schreiben
müssen. Alles, was Delphi automatisch im Code erzeugt, musst du nicht lernen (außer: Aufbau eines Prozedurkopfes mit "procedure ..." mitsamt
var - begin - end). Lerne v.a. die Befehle und Schreibweisen für die Befehle aus den bisher behandelten Programmen gut. Das gilt auch
für die wichtigsten Komponenten-Eigenschaften (vgl. v.a. Programme "Komponentenmanipulation" und "Rechteck").
Viel Erfolg!
28.10.2020
Für das freiwillige Programmierprojekt "Körperberechnung" findest du im Folgenden die (als ZIP-Datei gepackte) EXE des gleichnamigen Programms:
Körperberechnung (V1.0) (nur EXE) (ZIP)
Bedenke: Dabei handelt es sich lediglich um eine Orientierung im Hinblick auf Design und Inhalt - nicht um eine verpflichtende Vorgabe!
Hilfen: Die im Programm zur Sortierung der Berechnung verwendete Tab-Komponente heisst "Tabbed Notebook". Sie befindet sich in der Komponentenpalette unter "Win 3.1".
Und wie man Bilder einfügt, haben wir jüngst im Unterricht besprochen (vgl. "Image"-Komponente, dazu S. 6 des Papiers "Ausgewählte Delphi-Komponenten [...]" mit weiteren Hinweisen).
25.10.2020
Nebenbei: Lust auf eine Exkursion zu einer historischen Viren-Sammlung? Voila:
The Malware Museum @ archive.org (Weblink)
Mehr dazu unter Malware-Museum: "Hab keine Angst, ich bin ein sehr netter Virus" (Spiegel Online, 9.2.2016) (Weblink).
15.10.2020
Thema: Variablen - das Rechteck-Programm
Im Folgenden findest du alle relevanten Dateien zum "Rechteck"-Programm.
Arbeitsblätter:
Programm "Rechteck" (GUI) (PDF)
Programm "Rechteck" (Quellcode) (PDF)
Das finale Programm (komplett):
Rechteck (V1.0) (ZIP)
10.10.2020
Die Ideallösung (komplettes Projekt) zum Programm "Komponentenmanipulation (V1.0)" findest du hier (ZIP, passwortgeschützt).
28.09.2020
Den Quellcode für die Hausaufgabe zum Programm "Komponentenmanipulation" findest du hier (PDF).
Bedenke, dass du ihn nicht einfach mit Copy-Paste einfügen kannst, da du erst die zugehörigen Prozeduren in Delphi ordnungsgemäß erzeugen musst.
27.09.2020
Der Klausurtermin ist online. Du findest ihn unter Termine (Weblink).
03.09.2020
Thema: Informatik-Biber 2020
Auch dieses Jahr nehmen wir wieder am bundesweiten Online-Wettbewerb Informatik-Biber (Weblink) teil. Unsere Schule pflegt hier eine inzwischen jahrzehntelange Tradition - auch mit vielen Preissiegern.
Der Clou: Als sog. Einstiegswettbewerb in die Informatik erfordert der "Biber" keine bis kaum informatische Vorkenntnisse - fragt jedoch (auf spielerische Art und Weise) dezidiert Informatik ab.
Organisiert ist er als Multiple-Choice-Wettbewerb, zu dem man Aufgaben online "gegen die Zeit" bearbeitet. Es existiert nur eine Runde. Zugelassen sind Einzel- oder Partnerarbeit.
Die Zugangsdaten erhältst du im Unterricht. Der Wettbewerb findet vom 9. bis 20. November 2020 statt. Führe ihn bitte nicht zu Hause durch, weil wir dies gemeinsam im Unterricht tun wollen!
Zum Wettbewerbsportal gelangst du hier: Informatik-Biber (Weblink).
Auf dieser Site findest du alle weiteren Informationen, darunter ein Einleitungsvideo, häufig gestellte Fragen (FAQ) und die Aufgaben sowie Lösungen der vergangenen Jahre. Konkret vorbereiten auf den eigentlichen Wettbewerb kannst du dich zu Hause mit dem Probewettbewerb "Schnupper-Biber". Dieser wird in Kürze freigeschaltet. Übrigens: Eine Biber-App gibt es auch!
Viel Spaß und Erfolg!
PS: Als kleines Schmankerl honoriere ich besonders erfolgreiche Teilnahmen mit einem Notenbonus!
25.08.2020
Die Klassenarbeits-/Klausurtermine können in Kürze unter Termine abgerufen werden.
25.08.2020
Die ausführbare EXE-Datei des Programms "Komponentenmanipulation (V1.0)" findest du hier (ZIP).
24.08.2020
Ideallösung zu unserem ersten Programm:
Hallo, Welt! (V1.0) (ZIP)
Für Interessierte dazu: Hallo, Welt! (Wikipedia) (Weblink)
20.08.2020
Die ersten Arbeitspapiere zu Grundlagen:
Delphi-Oberfläche (IDE) (PDF)
Bezeichnungskonventionen in Delphi (PDF, passwortgeschützt)
Grundlegende Begriffsklärungen in Delphi: Komponente, Eigenschaft, Ereignis (PDF)
Delphi-Todsünden (PDF, passwortgeschützt)
Ausgewählte Delphi-Komponenten (PDF, passwortgeschützt)
Allgemeine Tipps zur Bedienung von Delphi (PDF)
Quellcode-Strukturierung (PDF)
Dateien eines Delphi-Projekts (PDF, passwortgeschützt)
Und ganz wichtig:
Wichtige Delphi-Befehle und -Routinen - eine Kurzreferenz (PDF, passwortgeschützt)
19.08.2020
Video-Tutorials begleitend sowie ergänzend zum Unterrichtsgeschehen:
Delphi-Tutorial-Reihe - 01 - Vorstellung der IDE (Video-Weblink, ca. 3:53 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 02 - Hallo, Welt! (Video-Weblink, ca. 4:35 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 03 - Vorstellung der Komponenten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 12:18 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 04 - Vorstellung der Komponenten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 6:08 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 05 - Variablen und Konstanten (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 6:45 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 06 - Variablen und Konstanten (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 2:04 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 07 - Taschenrechner (Video-Weblink, ca. 10:16 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 08 - Verzweigungen (Video-Weblink, ca. 3:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 09 - Operatoren (Video-Weblink, ca. 6:58 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 10 - Ordnung im Quellcode und Kommentare (Video-Weblink, ca. 4:38 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 11 - Zufallszahlen (Video-Weblink, ca. 14:02 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 12 - Einfaches Error-Handling (Video-Weblink, ca. 6:29 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 13 - Schleifen (Video-Weblink, ca. 6:26 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 14 - Arrays (Teil 1) (Video-Weblink, ca. 9:56 Min.)
Delphi-Tutorial-Reihe - 15 - Arrays (Teil 2) (Video-Weblink, ca. 4:49 Min.)
Ein herzliches Dankeschön an P. Gensler!
18.08.2020
Empfehlenswerte Delphi-Links im Internet:
Für Programmieranfänger besonders infrage kommt:
Delphi-Treff (umfassendes Portal für Anfänger und Fortgeschrittene) (Weblink)
Darüber hinaus soll nicht unerwähnt bleiben:
Delphi-Fundgrube ("Stöberkiste" für spezielle Programmierfragen) (Weblink)
Delphi-Praxis (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)
Entwickler-Ecke (Forum für Fortgeschrittene) (Weblink)
Wer noch weitere gute Seiten in deutscher Sprache findet, möge mir bitte Bescheid geben - danke!
17.08.2020
Für den Unterricht benötigst du zwingend ein MS-Windows-System, auf das die Programmierumgebung Delphi installiert werden kann. Diese wiederum findest du hier:
Delphi 7 Personal (ZIP, passwortgeschützt, ca. 100 MB!)
Falls du Probleme im Umgang mit ZIP-Dateien haben solltest, dann siehe die Amnerkungen auf der Startseite (Weblink) bzw. wirf einen Blick in das Skriptum "Pack-Programme" (PDF, passwortgeschützt) aus dem Informatik-Mittelstufenunterricht.
16.08.2020
Hinweis: Der Unterricht findet montags, 7./8. Std. in C41 statt!
01.08.2020
Herzlich Willkommen zur Webpräsenz deines Info-E11-Kurses!